
Aktuelles Projekt
Kantorale simplex
Einfache Antwortpsalmen für alle Tage des Kirchenjahres
erscheint voraussichtlich 2018
Näheres unter kantorale-simplex.de
Monographien und Aufsätze
Zum Mahl des Lammes singend schreiten
Zum Problem des Kommuniongesangs
in: Gottesdienst 49 (2015) 113-114
PDF (1,2 MB)
Stille und Ruhe
Grunddimensionen von Liturgie
in: Gottesdienst 49 (2015) 104-105
Monographien und Aufsätze
Lebendige Liturgie
Liturgische Grundlagen und praktische Gestaltungshilfen (nicht nur) für Kirchenmusiker
[gemeinsam mit Mechthild Bitsch-Molitor]
56 Seiten, 24,8 x 21 cm, Klammerheftung, EUR 3,00, Institut für Kirchenmusik des Bistums Mainz 2014
Eine Pfarrei ist kein Kloster
Stundengebet in Gemeindekirchen feiern
in: Ordenskorrespondenz 55 (2014) 35-38
Leicht erweiterte Fassung dieses Artikels
Glocken zum Gloria
Ein Denkanstoß
in Gottesdienst 48 (2014) 36-37
ungarische Übersetzung:
Harangkondulás Glóriára
Praeconia 10 (2015) 83-85
Art. «Frankincense Christianity»
in: Encyclopedia of the Bible and its Reception (EBR), Berlin 2014
Miszellen
Schwierige kunsthistorisch-theologische Gemengelage
Leserbrief zu den figuren am Juncker-Altar der Schloskapelle
in: Main-Echo 05.03.2014
Monographien und Aufsätze
Aschaffenburgs Kirchen
160 Seiten, 21,5 x 26 cm, 350 Farbfotos, Fadenbindung, Hardcover, EUR 20,00, ISBN 978-3-933915-39-9, Verlagsatelier Michael Pfeifer Aschaffenburg 2013
Kirchen prägen das Stadtbild. Sie sind Zeugnisse von Geschichte und Kultur ebenso wie von Glaube und Spiritualität.
Über vierzig Kirchenräume gibt es in Aschaffenburg. Dazu zählen die katholischen und evangelischen Pfarrkirchen sowie zahlreiche Kapellen und Gottesdienstorte anderer Konfessionen. Sie alle stellt dieses Buch in Wort und Bild vor.
Monographien und Aufsätze
Die Pfarrkirche Sankt Peter und Paul in Obernau
Ein Kirchenführer zur 50-Jahr-Feier
32 Seiten, 21 x 21 cm, vollständig vierfarbig, Klammerheftung, EUR 5,00, ISBN 978-3-933915-36-8, Verlagsatelier Michael Pfeifer Aschaffenburg 2012
Zum Jubiläumsjahr 2012 erscheint diese Broschüre über die Obernauer Kirche. Reich bebildert lädt sie ein, den Kirchenraum neu wahrzunehmen. Der Autor Michael Pfeifer beschreibt nach einleitenden Worten über die Biographie der Kirchenpatrone vor allem das Altarmosaik, das Fenster des Bauhauskünstlers Hannes Neuner und die Goldschmiedearbeiten. Überdies fragt er nach der liturgischen Raumordnung im Umfeld des 2. Vatikanischen Konzils. Der Lyriker Peter Spielmann hat für diese Ausgabe eigens zwei Gedichte beigesteuert.
«In der Kirche wird Licht angemacht»
Zur Frage der «Lichtregie» in der Osternacht
in: Gottesdienst 46 (2012) 52-53
«Beginnen wir im Namen des Vaters …»
Wann beginnt die Feier der Liturgie?
in: Gottesdienst 46 (2012) 38
«Liturgisch» sprechen
Zu den frei formulierbaren Texten in der Liturgie
in: Gottesdienst 46 (2012) 156-157
PDF (2,5 MB)
Nur ein festlicher Dekor?
Zur wahren Symbolik des Weihrauchs
in: Gottesdienst 46 (2012) 197-199
Text, Mehr Informationen zum Weihrauch
Zerbrechen
Ein königlicher Weg
in: Schweinheimer Mitteilungsblatt Nr.11, 15.3.2012, S. 24
Miszellen
Höflichkeitsunfall
Leserbrief zu «Vorfahrt gewährt, Peugeot ins Heck»
in: Main-Echo 12.10.2012
Autobahn statt Eisenbahn
Leserbrief zu «Weg frei für bundesweite Fernbuslinien»
in: Main-Echo 08.11.2012